
We are searching data for your request:
Upon completion, a link will appear to access the found materials.

Leuchtdioden (LED) bestehen aus Kristallen, die Materialien wie Phosphor enthalten können, um eine bestimmte Farbe zu erzeugen. Überlappende Farben, insbesondere die Primärfarben Rot, Blau und Grün, erzeugen "weißes" Licht. Es gibt keinen Industriestandard für Helligkeitsstufen, aber viele Hersteller verwenden die Begriffe "superhell" und "ultrahell", um die Intensität von LED-Lampen zu beschreiben.
Warnung
Alle LEDs erfordern keine behördlich vorgeschriebene Augensicherheitskennzeichnung, aber es ist am besten, nicht aus nächster Nähe in die Strahlen zu blicken. TheLEDlight.com gibt an, dass LED-Leuchten, ob weiß, blau, infrarot oder ultraviolett, sehr hell sind und stark genug sein können, um das menschliche Auge zu verletzen.
Photochemische Wirkung
Wenn Sie auf helle LEDs blicken, kann dies zu dauerhaften Augenschäden führen. Wenn Sie in ein intensives Licht wie eine LED starren, kann dies die gleiche Wirkung auf die Netzhaut haben wie die Verwendung der Sonnenstrahlen, um Papier zu rauchen oder um mit einer Lupe ein Feuer zu entfachen. Dies wird als photochemische Reaktion bezeichnet und die mögliche Schädigung hängt von der Lichtintensität sowie der Belichtungsdauer ab.
LED-Lampen zum Lesen
Bisher gibt es keine wissenschaftlichen Studien, die belegen, dass das Lesen mit LED-Licht die Augen schädigt.